WOMM - World Of Music and Movement 2003
WOMM - WOMM: rhythmisch
und unübersehbar begrüßten zwei große Plakate jeden Besucher, der am 5. April
durch die Eingangstüren des Kulturzentrums Rotebühl in Stuttgart trat. Egal, ob
es zum Zeitunglesen, Schachspielen oder Kaffeetrinken ging, ein Kurs oder eine
Ausstellung einlud, alle trafen auf die groovige Plakatgestalt und den Begriff
’Rhythmik'. Und damit war auch an jenem Ort erreicht, was eines der Ziele dieses
WOMM-Tags sein sollte: Rhythmik in die Öffentlichkeit zu bringen. Mit ihrer
Verbandspost hatten auch die LRE-Mitglieder in Baden-Württemberg Plakate und
Flyer erhalten, mit denen sie an ihrem Wohn- und Arbeitsort werben konnten.
Viele positive Rückmeldungen und neues Interesse z.B. von Musikschulen waren die
Folge. Ebenso die Erkenntnis, dass Außenstehende noch gezielter angesprochen
werden wollen.
Der WOMM-Tag bot Workshops, eine Kontakt- und Informationsbörse, sowie ein
abwechslungsreiches Nachmittagsprogramm mit Vorführungen, einer kommunikativen
Mitgliederversammlung und dem neuen BRE-Film ’Vom Klang der Bewegung -
Impressionen eines Berufsbildes'.
Dieses Berufsbild gehört - bei allem im Film dargestellten Potential - in
Deutschland leider nicht zu den Favoriten der Zukunftsberufe. Aus Mangel an
Studierenden wurden in letzter Zeit Rhythmikabteilungen an Musikhochschulen
geschlossen. Derzeit studieren bundesweit gerade noch rund 50 angehende
RhythmikerInnen. Und so ist einmal mehr auf öffentlicher Ebene Initiative und
Kreativität gefordert, soll dieser Beruf hierzulande nicht sang- und klanglos
aus der Bildungslandschaft verschwinden. Die nächsten Jahre werden zeigen, ob es
gelingt, zusammen mit den Ausbildungsstätten attraktive und solide
Arbeitsperspektiven zu schaffen und gleichzeitig die hochaktuellen Möglichkeiten
der Rhythmik in der Öffentlichkeit bekannter zu machen.
In Stuttgart regte sich jedenfalls viel Lebenswille und Rhythmiklust, sowie der Wunsch, eine WOMM-Neuauflage mit noch gezielterer Werbung und einem umfangreicheren Programm zu wagen. Das Prinzip ’erleben - erkennen - benennen' hat sich einmal mehr bewährt und motiviert vielleicht auch andernorts zu weiterem WOMM - WOMM!
Susanne Bleil-Tunger
Landesverband Rhythmische Erziehung (LRE) Baden-Württemberg